Preisträger des Dr. Hans Messer Stiftungspreis der TU Darmstadt

2024

Prof. Mariami Gachechiladze

Solving Quantum Chemistry Problems Over Quantum Internet

Fachbereich InformatikArtikel der TU Darmstadt

2023

Dr. Kristina Zentel

Polymerforschung: Kunststoffe nachhaltiger herstellen

Fachbereich ChemieArtikel der TU Darmstadt

Dr.-Ing. Philipp Rosendahl

Anticracks im Schnee – Bruchmechanik der Lawinenauslösung

Fachbereich Bau-und Umweltingenieurwissenschaften, Institut für Statik und KonstruktionArtikel der TU Darmstadt

2021

Dr. Meike Saul

Exosomale mikroRNA-574-5p: Kleines Molekül mit großer Wirkung bei Entzündungen und Krebserkrankungen

Fachbereich BiologieArtikel der TU Darmstadt

Prof. Dr. Vera Krewald

Lichtgetriebene Stickstoff-Spaltung: Auf der richtigen Wellenlänge und mit dem richtigen Schwung

Fachbereich ChemieArtikel der TU Darmstadt

2020

Dr. Jurij Koruza

Piezopapiere – poröse Funktionsmaterialien für nachhaltige Zukunftstechnologien

Fachbereich Material- und GeowissenschaftenArtikel der TU Darmstadt

2019

Dr. Bianca Prietl

Digitalisierung, Wissensproduktion und Gesellschaft

Fachbereich SoziologieArtikel der TU Darmstadt

2018

Jun.-Prof. Dr. Ulrike Kramm

Nichtkonventionelle Synthese edelmetallfreier Katalysatoren

Fachbereich Material- und GeowissenschaftenArtikel der TU Darmstadt

2017

Dr. Florian Kummer

Building the next Generation Computational Fluid Dynamics Tools

Fachbereich MaschinenbauArtikel der TU Darmstadt

2016

Dr. Julia Weigand

Untersuchungen von Änderungen des Spleißmusters unter Hypoxie und deren Beitrag zur Krebsentstehung

Fachbereich BiologieArtikel der TU Darmstadt

2015

Jun. Prof. Bai-Xiang Xu, Ph.D.

Elektro-chemo-mechanische Untersuchung von nanostrukturierter Elektrodenmaterialien in Lithium-Ionen-Batterien

Fachbereich Material- und GeowissenschaftenArtikel der TU Darmstadt

2014

Dr. Annette Andrieu-Brunsen

Funktionalisierungsteuerung auf Nanometerskala: Nahfeldinduzierte Polymerisation in Mesoporen

Fachbereich ChemieArtikel der TU Darmstadt

2013

Dr. Chris Biemann

Ubiquitous Knowledge Processing – Semantische Selbststrukturierung von Sprache

Fachbereich InformatikArtikel der TU Darmstadt

2012

Dr. Stefan Breuer

Syntetisches Laserlicht ermöglicht neuen Blick auf Mikropartikel und Fluiddynamik

Fachbereich Institut für Angewandte PhysikArtikel der TU Darmstadt

2011

Prof. Stephan Roth, Ph.D.

Verbindung generativer und diskriminativer Modelle in der Low-Level Vision

Fachbereich InformatikArtikel der TU Darmstadt

2010

Dr. Tobias Meckel

Entwicklung eines selbst konzipierten Einzelmolokül-Mikroskops, mit dessen Hilfe einzelne Moleküle in der Membran von lebenden Zellen in Echtzeit untersucht werden können

Fachbereich Biologie, Fachgebiet MembranbiologieArtikel der TU Darmstadt

2009

Dr. Christina Roth

Neue Wege in der Verbesserung von Aktivität und Langzeitstabilität geträgerter Platin-Nanopartikel-Katalysatoren für Brennstoffzellen und die heterogene Katalyse

Fachbereich MaterialwissenschaftenArtikel der TU Darmstadt

2008

Dr. Christina Thiele

Strukturbestimmung organischer Verbindungen mit „residualen dipolaren Kopplungen“ (RDCs)

Fachbereich ChemieArtikel der TU Darmstadt

2007

Dr. Ulrich Brose

Stabilität und Struktur von binären Nahrungs-Netzwerken

Fachbereich Biologie

2006

Dr. Martin Ebert

Was macht Aerosole so gesundheitsschädlich und klimarelevant?

Fachbereich Material- und Geowissenschaften

2005

Dr.-Ing. Matthias Hollick

Verlässlichen Kommunikation in selbstorganisierenden Netzen

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

2004

Dr. Andreas Zerr

Ultrahochdruck-Materialsynthese

Fachbereich Material- und Geowissenschaften

Dr.-Ing. Herbert De Gersem • Sonderpreis

Simulation of field-circuit coupled motional eddy current problems by Krylov subspace methods and multilevel techniques

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

2003

PD Dr.-Ing. Stefan M. Kast

Modellierung von Komplexbildungsphänomenen

Fachbereich Chemie

2002

Dr. Andreas Dreizler
und Dr. Marc-Thorsten Hütt

Forschungsarbeit auf dem Gebiet der technischen Verbrennungsprozesse

Fachbereich Maschinenbau

2001

Dr. Helmut Ehrenberg

Interdisziplinären Forschungsarbeit in Physik und Materialwissenschaft

Fachbereich Material- und Geowissenschaften

2000

Dr. Ingo B. Fischer

Synchronisation chaotischer Halbleiter – ein neues Konzept für die Informationsübertragung

Fachbereich Physik

1999

Dr. Cornelia Denz

Forschungsarbeit auf dem Gebiet der nichtlinearen Optik und der optischen Informationsverarbeitung

Fachbereich Physik

1998

Dr. Elisabeth Wallhäußer-Franke

Grundlagenforschung zur zentralnervösen Tinnitusgenese

Fachbereich Biologie

1997

Dr. rer. Nat Andrea Robitzki

Analyse der entwicklungsspezifischen Genaktivierung der Cholinesterasen in embryonalen Retinazellen

Fachbereich Chemie

1996

Dr. Christoph Geibel

Forschungsarbeit auf dem Gebiet der elektronisch hochkorrelierten Materialien sowie Ehrung infolge seines Engagement in der Ausbildung vom Diplomanden und Doktoranden

Fachbereich Physik

1995

Dr. Christoph Maximilian Sebastian Kreitz

Forschungsarbeit auf dem Gebiet in Teaching an Research

Fachbereich Informatik

1994

Dr. Jürgen Eichenauer-Herrmann

Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Pseudo-Zufallszahlen

Fachbereich Mathematik

Dr. Gerd Klock

Forschungsarbeit auf dem Gebiet der molekularen Virologie

Fachbereich Physik